Rückblicke auf die Arbeit des Sächsischen Volkshochschulverbandes und der Volkshochschulen in Sachsen.
Hier veröffentlichen wir Beiträge und Studien zur Erwachsenenbildung und den Volkshochschulen.
Prof. Dr. Bernd Käpplinger, Anika Denninger, Lydia Nistal und Nina Lichte
Ergebnisse des Projektes „Programmplanung von Volkshochschulen in ländlichen Räumen“
Kristina Barczik
Bericht zum Projekt "Gemeinsam in die digitale Welt" an der Volkshochschule Zwickau
Julia Henschler
Leitfaden zur Konzeption und zum Umgang mit onlinegestützten Kursen
Die Broschüre ist kostenlos erhältlich beim Sächsischen Volkshochschulverband und kann per E-Mail bestellt werden.
Marion Seifert
Chronik der Volkshochschule Görlitz erschienen in der SVV-Schriftenreihe "EDITION VHS AKTUELL"
Begleitbroschüre zur Wanderausstellung „100 Jahre vhs in Sachsen“
Ulrich Klemm, Tobias Lemke, Anja Mede-Schelenz
In der Ausstellung wird auf 27 Tafeln die wechselvolle und alle politischen Transformationen der letzten 100 Jahre überstehende demokratische Bildungseinrichtung als eine wesentliche Säule des lebenslangen Lernens in Sachsen dargestellt.
Der Katalog zeigt alle Tafeln und bietet Zusatzinformationen in Wort und Bild zur Geschichte der vhs in Sachsen.
Die sächsischen Volkshochschulen präsentieren sich als Akteure in der regionalen Bildungslandschaft.
Inkl. Statements der Landräte und Oberbürgermeister*innen.
Klaus-Peter Hufer
Vortrag anlässlich der 31. Mitgliederversammlung des Sächsischen Volkshochschulverbandes am 17.09.2018 in Görlitz
Die Broschüre ist kostenlos erhältlich beim Sächsischen Volkshochschulverband und kann per E-Mail bestellt werden.
Jana Riedel, Sylvia Schulze-Achatz, Matthias Weber
Ein Erfahrungsbericht und Handlungsempfehlungen zur Integration des selbstgesteuerten Lernens in die Praxis
Die Broschüre ist kostenlos erhältlich beim Sächsischen Volkshochschulverband und kann per E-Mail bestellt werden.
Franziska Aegerter, Katrin Borsdorf, Elke Lindner, Pia Rohr
Evaluation und Handlungsempfehlungen
Die Broschüre ist kostenlos erhältlich beim Sächsischen Volkshochschulverband und kann per E-Mail bestellt werden.
Stephan Beetz, Pauline Bender, Friederike Haubold
Ergebnisse der qualitativen Studie "Weiterbildungsbedarf in ländlichen Regionen im Freistaat Sachsen"
Die Broschüre ist kostenlos erhältlich beim Sächsischen Volkshochschulverband und kann per E-Mail bestellt werden.
Sächsischer Volkshochschulverband e.V. und ARBEIT UND LEBEN Sachsen e.V. (Hg.)
Wegweiser für Asylsuchende. Kurse zur Erstorientierung in sächsischen Erstaufnahmeeinrichtungen
Dokumentation des Modellprojektes "Wegweiserkurse für Asylsuchende in Erstaufnahmeeinrichtungen" im Auftrag der Sächsischen Staatsministerin für Gleichstellung und Integration, Petra Köpping
Marion Annett Lehnert
Die Bedeutung sächsischer Volkshochschulen im gesundheitlichen Präventionskontext zur Unterstützung einer kommunalen Präventionsstrategie
Die Broschüre ist kostenlos erhältlich beim Sächsischen Volkshochschulverband und kann per E-Mail bestellt werden.
Holger Müller
Die Studie untersucht die Bedarfe, Potentiale und Perspektiven zum Online-Marketing der sächsischen Volkshochschulen. Es werden zahlreiche Anregungen zur Optimierung gegeben und Best Practice Beispiele gezeigt.
Die Broschüre ist kostenlos erhältlich beim Sächsischen Volkshochschulverband und kann per E-Mail bestellt werden.
Klaus-Peter Hufer
Eine Expertise zur politischen Erwachsenenbildung in Sachsen im Auftrag des Landesbeirats für Erwachsenenbildung beim Sächsischen Staatsministerium für Kultus.
Die Broschüre ist kostenlos erhältlich beim Sächsischen Volkshochschulverband und kann per E-Mail bestellt werden.
Hans-Werner Schneider
Vortrag anlässlich der Veranstaltung zum 25-jährigen Gründungsjubiläum des Sächsischen Volkshochschulverbandes am 1. Oktober 2015 in der Volkshochschule Radebeul
Die Broschüre ist kostenlos erhältlich beim Sächsischen Volkshochschulverband und kann per E-Mail bestellt werden.
Susanne Sachse
Die kleine Studie gibt eine Erfolgsanalyse der unterschiedlichen Inhaltsstrategien von Facebook-Seiten der Volkshochschulen in Sachsen wieder.
Die Broschüre ist kostenlos erhältlich beim Sächsischen Volkshochschulverband und kann per E-Mail bestellt werden.
Klaus Ahlheim
Vortrag anlässlich der Veranstaltung zum 25-jährigen Jubiläum des Sächsischen Volkshochschulverbandes e.V. am 1. Oktober 2015 in Radebeul
Die Idee der Volkshochschule, so beginnt Klaus Ahlheim seinen Vortrag, ist noch immer aktuell und die Erfolgsgeschichte der Volkshochschulen ist noch nicht zu Ende.
Die Broschüre ist kostenlos erhältlich beim Sächsischen Volkshochschulverband und kann per E-Mail bestellt werden. Die pdf-Version gibt es hier zum download.
Tagungsband zum Symposium vom 9. Mai 2014 an der Universität Leipzig in memorian Prof. Dr. Jörg Knoll.
Flucht und Asyl sind derzeit brisante Themen unserer Gesellschaft und hoch angebunden in der politischen Agenda. Die sächsischen Volkshochschulen positionieren sich zu dieser Aufgabe und präsentieren ein Bildungsprogramm sowohl für Asylsuchende als auch für die Bürgerinnen und Bürger in Sachsen. Dazu gehören:
Das Asylthema ist ein Bildungsthema!
Perspektiven der VHS-Arbeit in Sachsen. Stellungnahme zur Weiterbildungskonzeption für den Freistaat Sachsen
Die Stellungnahme wurde am 28. Mai 2014 auf der Klausurtagung des Sächsischen Volkshochschulverbandes in Grüna mit allen VHS-Leiter/-innen erarbeitet und am 8. Oktober 2014 auf der Mitgliederversammlung des Sächsischen Volkshochschulverbandes in Markleeberg einstimmig verabschiedet.
Sie bezieht sich auf die am 4. März 2014 vom Sächsischen Kabinett beschlossene Weiterbildungskonzeption für den Freistaat Sachsen.
Im Mittelpunkt stehen vier Handlungsschwerpunkte für die Erwachsenenbildung in Sachsen:
Die Broschüre zur Stellungnahme kann beim Sächsischen Volkshochschulverband, Bergstraße 61, 09113 Chemnitz, info@vhs-sachsen.de kostenlos bezogen werden.
Strategiepapier des Sächsischen Volkshochschulverbandes
Vor allem demografische Entwicklungen stellen Volkshochschulen und die Erwachsenenbildung insgesamt im ländlichen Raum vor neue und stellenweise existenzielle Herausforderungen.
Der Rückgang der Bevölkerung, die Überalterung und eine oftmals unzureichende infrastrukturelle Versorgung erschweren zunehmend die Versorgung der Bevölkerung im ländlichen Raum mit Weiterbildungsangeboten. Um dieser Entwicklung gegenzusteuern, hat der Sächsische Volkshochschulverband ein Strategiepapier verabschiedet, das Wege aus dieser Bildungssackgasse im ländlichen Raum aufzeigt. Die zentrale Frage ist dabei, wie die Volkshochschulen ihren Auftrag der Daseinsvorsorge auch zukünftig angesichts der gesellschaftlichen Entwicklungen im ländlichen Raum gerecht werden können. Die Zielmarke wird sein müssen, die VHS als Standort- und Entwicklungsfaktor in ländlichen Räumen zu profilieren und die Menschen mit ihren Kompetenzen und Begabungen zu stärken.
Als Printversion ist das „Strategiepapier ländlicher Raum“ beim Sächsischen Volkshochschulverband, Bergstraße 61, 09113 Chemnitz, info@vhs-sachsen.de kostenlos erhältlich.
Sächsischer Volkshochschulverband e.V.
Bergstraße 61
D - 09113 Chemnitz
Telefon +49 371 35427 -50
Fax +49 371 35427 -55
Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch
Steuermittel auf der Grundlage des von den
Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushalts.