Die Weimarer Verfassung von 1919 regelte erstmals in Artikel 148 die Belange der Erwachsenenbildung und Volkshochschulen für Deutschland. Dieses Staatsbekenntnis für lebenslanges Lernen führte in ganz Deutschland zu einer ersten großen Gründungswelle von Volkshochschulen. 1926 gab es in Sachsen bereits 48 Abend-Volkshochschulen sowie eine Heimvolkshochschule.
Heute wie vor 100 Jahren ist die Volkshochschule ein Ort der Begegnung, der gesellschaftlichen Teilhabe und der Bildung für alle.
Volkshochschulen: Pioniere eines lebenslangen Lernens für alle
Von Prof. Dr. Ulrich Klemm
Erwachsenenbildung ist – historisch betrachtet – ein vergleichsweise junges Phänomen. Erst die Forderung der Aufklärungsepoche nach Mündigkeit und Emanzipation, Immanuel Kants „sapere aude – habe Mut, dich deines eigenen Verstandes zu bedienen!“ sowie die gesellschaftlichen Entwicklungen im Kontext der Industrialisierung und Technisierung führten zur allmählichen Institutionalisierung der Erwachsenenbildung... Hier geht es zum Artikel
Am Freitag, 20. September 2019 öffneten die Volkshochschulen ihre Türen zur Langen Nacht der Volkshochschulen. Die Besucherinnen und Besucher erwartete eine bunte Auswahl an Schnupperangeboten; umrahmt von Musik, Kulinarischem und Gelegenheit zum Austausch.
Die Lange Nacht der Volkshochschulen ist Teil des Jubiläumsprogramms zum 100-jährigen Bestehen der Volkshochschulen in Deutschland und fand an diesem Abend erstmals bundesweit statt. Sie bildet den Auftakt zu einem Herbst-/Wintersemester unter dem Motto „zusammenleben. zusammenhalten“.
Hier gibt es eine Übersicht der Aktionen zur Langen Nacht in Sachsen.
Unsere Wanderausstellung würdigt die 100jährige Bildungstradition der Volkshochschulen in Sachsen. Es handelt sich dabei um eine umfangreiche Sammlung und Aufarbeitung historischer Fakten und Bilder.
Die Wanderausstellung wird am 14.02.2019, 16:00 Uhr, vom Ministerpräsidenten Michael Kretschmer in der vhs Dresden feierlich eröffnet.
14.02.2019 Eröffnung an der vhs Dresden, Annenstraße 10
14.02. - 28.02.2019 vhs Dresden, Annenstraße 10
01.03. - 29.03.2019 vhs Chemnitz, Moritzstraße 20
01.04. - 27.04.2019 vhs Vogtland in Plauen, Stresemannstraße 92
04.05.2019 TU Chemnitz: Lange Nacht der Wissenschaft
06.05. - 17.05.2019 Landratsamt in Annaberg-Buchholz
13.05. - 18.05.2019 vhs Erzgebirgskreis in Olbernhau, Jagdweg 1
20.05. - 15.06.2019 vhs Dreiländereck in Zittau, Neustadt 47
28.06.2019 Schloss Pirna
17.06. - 05.07.2019 vhs Sächs. Schweiz-Osterzgebirge an verschiedenen Standorten
19.08. - 30.08.2019 Zwickau Arkaden in Zwickau
02.09. - 10.09.2019 vhs im Landkreis Meißen in Radebeul, Sidonienstraße 1a
18.09. - 09.10.2019 vhs Leipziger Land, Borna, Markkleeberg, Markranstädt
25.09. - 27.09.2019 Universität Halle, Sektionstagung Erwachsenenbildung
11.10.2019 Theater Freiberg
30.10. - 07.11.2019 vhs Nordsachsen in Eilenburg, Dr.-Külz-Ring 9
08.11. - 09.12.2019 kvhs Bautzen in Kamenz, Macherstraße 144a
06.01. - 01.03.2020 vhs Leipzig, Löhrstraße 3-7
März - Mai 2020 vhs Muldental an verschiedenen Standorten
Sächsischer Volkshochschulverband e.V.
Bergstraße 61
D - 09113 Chemnitz
Telefon +49 371 35427 -50
Fax +49 371 35427 -55
Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch
Steuermittel auf der Grundlage des von den
Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushalts.